Eingereicht: Mit Lernergenerierten Contexten hin zu einer personalisierten und medial informierten lebenslangen Lern- und Bildungsstrategie? Das Konzept der Lernergenerierten Contexte und mögliche Anknüpfungspunkte an Lernen, Medienkompetenz und Medienbildung.

Für die Herbsttagung der Sektion Medienpädagogik in der DGfE #mpdgfe14, die am 13. und 14. November 2014 an der Universität Augsburg stattfindet, habe ich einen Vortrag zum Thema Lernergenerierte Contexte eingereicht. Das Ergebnis steht noch aus. Die Zusammenfassung des Vorschlags findet sich im folgenden. Sie liest sich ähnlich wie die des Vortrags für die #GMW14, die… Continue reading Eingereicht: Mit Lernergenerierten Contexten hin zu einer personalisierten und medial informierten lebenslangen Lern- und Bildungsstrategie? Das Konzept der Lernergenerierten Contexte und mögliche Anknüpfungspunkte an Lernen, Medienkompetenz und Medienbildung.

Angenommen: Lernergenerierte Contexte. Ressourcen, Konstruktionsprozesse und Möglichkeitsräume zwischen Lernen und Bildung.

Für die #GMW14, die vom 01. bis 04. September 2014 an der Pädagogischen Hochschule Zürich (PHZH) stattfindet, wurde mein Vortrag angenommen. Die Zusammenfassung findet sich im folgenden, der Beitrag ist im Tagungsband kostenlos verfügbar.   Judith Seipold 20.05.2014 Lernergenerierte Contexte. Ressourcen, Konstruktionsprozesse und Möglichkeitsräume zwischen Lernen und Bildung. Das Konzept der „Learner Generated Contexts“ (Luckin,… Continue reading Angenommen: Lernergenerierte Contexte. Ressourcen, Konstruktionsprozesse und Möglichkeitsräume zwischen Lernen und Bildung.

Alltagsmedienkompetenz – ein exemplarischer Wiki-Eintrag

In Zusammenhang mit der Vorlage für Wiki-Einträge habe ich einen exemplarischen Wiki-Eintrag erstellt. Als Thema habe ich “Alltagsmedienkompetenz” gewählt – ein Begriff, der sich in der wissenschaftlichen Diskussion nicht durchgesetzt hat, den ich allerdings als sehr hilfreich erachte, um von normativen und formalisierten Aspekten des Medienkompetenzbegriffs abzurücken und in informellen Kontexten geprägte Handlungskompetenzen und kulturelle… Continue reading Alltagsmedienkompetenz – ein exemplarischer Wiki-Eintrag

Medienbildung im Spannungsfeld alltäglicher Handlungsmuster und Unterrichtsstrukturen.

Einen Text zum Projekt “Schul-Internet Medientauschbörse – Förderung der Medienkompetenz unter den Bedingungen einer zusammenwachsenden Medienwelt” (kurz: Medientauschbörse) habe ich ihm Jahr 2009 zusammen mit Klaus Rummler und Julia Rasche verfasst. Wir drei waren damals am Projekt beteiligt, hatten unsere jeweils eigenen Fragestellungen und haben nun – nachdem das Projekt bereits abgeschlossen war – noch… Continue reading Medienbildung im Spannungsfeld alltäglicher Handlungsmuster und Unterrichtsstrukturen.

Orientierung, Gender, Medienkompetenz: Beiträge des Fernsehens zur Lebensgestaltung und Alltagsorientierung von Kindern.

Einige der Ergebnisse unserer jeweiligen Forschung im Rahmen der Bestandsaufnahme Kinderfernsehen haben Claudia Raabe, Klaus Rummler und ich 2007 und 2008 veröffentlicht. Schwerpunkte liegen dabei auf der sozialen Orientierung (Claudia Raabe), der genderspezifischen Programmnutzung (Klaus Rummler) und der Medien- und Genrekompetenz (Judith Seipold). Die beiden Texte sind identisch, die online-Version ist weiter unten verlinkt.  … Continue reading Orientierung, Gender, Medienkompetenz: Beiträge des Fernsehens zur Lebensgestaltung und Alltagsorientierung von Kindern.

Selbstreflexion der Medien und die “Nutzungsmacht” des Publikums brechen das Bild der übermächtigen Medien und des Elitejournalismus auf

Im Rahmen des Seminars “Eliten in Politik und Gesellschaft: Konzepte und Kritik.”, das an der Uni Kassel stattfand, habe ich den folgenden Text mit dem Titel “Selbstreflexion der Medien und die „Nutzungsmacht“ des Publikums brechen das Bild der übermächtigen Medien und des Elitejournalismus auf” verfasst:   Judith Seipold 08. Juni 2005 Einleitung Auffassungen vom Beruf… Continue reading Selbstreflexion der Medien und die “Nutzungsmacht” des Publikums brechen das Bild der übermächtigen Medien und des Elitejournalismus auf